Floscopa ist eine Gattung aus der Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae). Sie beinhaltet ungefähr 21 Arten, deren natürliches Verbreitungsgebiet sich vom tropischen Asien bis nach Nordaustralien erstreckt.
Floscopa scandens wird zwar als Aquarienpflanze verkauft, scheint sich aber nur für die Kultur in großen Becken mit viel Licht sowie CO2-Düngung zu eignen. Oder sie hat die Chance, über die Wasseroberfläche hinauszuwachsen.
Als Topfpflanze lässt sie sich gut pflegen, zum Beispiel in einer Blumenampel, denn sie wächst hängend.
Der Standort darf absonnig bis halbschattig sein. Die direkte Sommermittagssonne wird nicht vertragen, ausser Floscopa scandens steht mindestens 50 Zentimeter hinter dem Fenster. Mit etwas Morgen-/Abend- sowie der Wintersonne kommt sie zurecht.
Als Substrat kann handelsübliche Blumenerde zum Einsatz kommen. Die hält man gleichmäßig feucht bis nass. Dauerhaft unter Wasser stehen sollte sie aber nicht, sonst fault sie und beginnt übel zu riechen. Ich verabreiche immer soviel Wasser, bis es in den Untersetzer abläuft und belasse es dort. Bis zum nächsten Gießen warte ich, bis die Erdoberfläche angetrocknet ist.
Zum Düngen eignen sich Stäbchen oder flüssiger Grün-/Blühpflanzendünger, die von April bis September gegeben werden. Damit beginnt man aber erst ein Jahr nach dem Ein- oder Umtopfen, da handelsübliche Erden vorgedüngt sind.
Floscopa scandens eignet sich für die ganzjährige Kultur bei Zimmertemperatur, verträgt aber auch einen kühlen Winterstandort, zwischen 10 und 15 °C.
Vermehrung
Die Vermehrung kann durch Stecklinge erfolgen, die bei Zimmertemperatur bereits nach einer Woche die ersten Wurzeln zeigen.