Hygrophila polysperma

Hygrophila polysperma (Wasserfreund)

Wasserfreund, Indischer, Rosanerviger, Schmalblättriger

Die Wasserfreunde (Hygrophila) zählen zur Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Sie sind unter anderem mit so populären Balkon- oder Zimmerpflanzen wie der Schwarzäugigen Susanne (Thunbergia) und den Fittonien (Fittonia) verwandt.

Von Hygrophila polysperma gibt es verschiedene Sorten, mit einfarbigen, rötlichen, rot-weiß-panaschierten, schmalen oder breiten Blättern. Die Naturform soll aus Indien und Bhutan stammen.

Er ist umgangssprachlich als Indischer Wasserfreund bekannt. Da er sumpfige Regionen besiedelt, kann er emers oder submers kultiviert werden.

Hygrophila polysperma

Im Aquarium eignet er sich für die Mitte oder den Hintergrund. Vor allem die buntlaubigen Sorten benötigen viel Licht damit sie ihre Färbung ausbilden. Die grüne Form kommt auch mit etwas weniger zurecht. Ideal ist ein Temperaturbereich von 22 bis 26 °C.

Die emerse Kultur

Hygrophila polysperma ist an das Überleben in wechselnden Wasserständen angepasst und lässt sich auch emers kultivieren. Für die Fensterbank eignet er sich nur bedingt, dort ist die Luft zu trocken, was schnell und vor allem immer wieder zum Befall mit Spinnmilben führen kann.

Gut gedeiht er in einer Orchieenvitrine, einem Terrarium oder gerne auch offenen Aquaterrarium.

Für die Zimmerkultur ist ein helles Plätzchen, ohne direkte Sommermittagssonne ideal. Als Substrat kann handelsübliche Blumenerde zum Einsatz kommen. Die hält man gleichmäßig feucht. Damit sie nicht fault und stinkt, darf sie aber nicht für längere Zeit unter Wasser stehen.

Wasserfreund
Rosanerviger Wasserfreund

Fittonia

Dass die Gattungen Hygrophila und Fittonia nahe miteinander verwandt sind, habe ich ja bereits erwähnt. Gelegentlich wird auch die unten gezeigte Fittonia albivenis als Wasserpflanze angeboten. Im Aquarium überlebt sie aber nur ein paar Wochen.

Für die dauerhafte Kultur unter Wasser eignet sie sich nicht. Wie sie sich als Zimmerpflanze pflegen lässt, habe ich hier beschrieben.

Fittonia albivenis
Sorten von Fittonia albivenis.