Microsorum pteropus

Microsorum pteropus

Javafarn

Der Javafarn (Microsorum pteropus) ist in seinem Erscheinungsbild variabel, von dem Aquarienpflanzen-Klassiker gibt es viele Formen, die sich in der Größe und Form ihrer Blätter unterscheiden.

Er zählt zur Familie der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) und ist mit dem Geweihfarn (Platycerium bifurcatum) sowie dem heimischen Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) verwandt.

Microsorum pteropus
Microsorum pteropus heißt seit 2011 Leptochilus pteropus. Dieser Name hat sich aber noch nicht durchgesetzt.

Haltung im Aquarium

Der Javafarn ist anpassungsfähig und kommt mit viel bis wenig Licht zurecht. Er mag nur eines nicht, dass sein Rhizom vom Bodengrund bedeckt wird.

Am besten gedeiht er in einem gut beleuchteten Becken, bei Temperaturen um 25 °C.

In Aquarien wird er häufig aufgebunden auf Steine oder Wurzeln kultiviert, was seiner natürlichen Lebensweise entspricht.

Javafarn Aufbinden

Seine Heimat ist das tropische und subtropische Asien. Dort ist er an sowie in Bächen und Flüssen zu finden, wächst auf Steinen oder Wurzeln.

Aufgrund seiner Größe eignet er sich für die Mitte oder den Hintergrund, die meisten Formen werden zwischen 20 und 40 Zentimeter hoch.

In kleine Becken passt Microsorum pteropus „Windeløv“, der es in der Höhe auf nur ungefähr 20 Zentimeter bringt.

Javafarn

Der Javafarn emers

Die emerse Kultur des Javafarn ist möglich, sollte aber in einem Terrarium oder Aquaterrarium mit hoher Luftfeuchtigkeit erfolgen. Für die Fensterbank eignet er sich nicht.

Vermehren

Vermehren lässt sich Microsorum pteropus durch Rhizomstecklinge. Es reichen Teilestücke mit 1 bis 2 Blättern.

Weitere Tüpfelfarngewächse

Der bekannteste Vertreter aus dieser Familie dürfte, neben dem Javafarn, der Geweihfarn (Platycerium bifurcatum) sein. Er zählt, obwohl er recht groß werden kann, zu den populären Zimmerpflanzen.