Myriophyllum aquaticum

Myriophyllum aquaticum-1

Brasilianisches Tausendblatt, Papageienfeder

Myriophyllum aquaticum-1

Pflege

  • Licht: sonnig bis halbschattig
  • Wassertiefe: 10 bis 100 Zentimeter
  • Winterhart: nur wenn der Topf tief genug im Wasser steht
  • Emerse Kultur: ja, wächst kriechend auf sumpfigem und nassem Boden
  • Vermehrung: Stecklinge

Besonderheiten: Nachfolgend möchte ich die Pflege von Myriophyllum aquaticum im Teich und Kübel beschreiben. Die Umstellung auf die submerse Kultur im Aquarium ist mir nicht gelungen. Bereits nach wenigen Tagen ragten die Triebspitzen aus dem Wasser.

Licht: Das Brasilianische Tausendblatt eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Gut gedeiht es, wenn es für mindestens 2 Stunden täglich besonnt wird.

Tausendblatt

Wassertiefe: Der Topf kann, zumindest im Sommer, am Teichrand stehen. Zum Überwintern sollte er tiefer platziert werden um das Erfrieren der Triebe zu vermeiden.

Die schwimmende Kultur ist ebenfalls möglich.

Überwintern: Myriophyllum aquaticum ist im Teich winterhart, wenn der Topf tief steht. Wird es im Kübel kultiviert, der schnell durchfrieren kann, sollte es frostfrei überwintert werden.

Papageienfeder

Vermehrung

Das Tausendblatt lässt sich einfach durch Stecklinge vermehren. Dafür eignen sich schon wenige Zentimeter lange Teilstücke. Die einfach in das Wasser geworfen werden können.

Steckbrief

Myriophyllum aquaticum stammt aus Südamerika. Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von Brasilien bis Argentinien. In anderen klimatischen Regionen gilt das Brasilianische Tausendblatt als eingebürgert. Auch bei uns soll es heimisch sein. Weiterer Namen: Papageienfeder.