Zwergseerose
Bei Nymphaea × marliacea handelt es sich um Hybriden (Kreuzungen). Es werden Sorten mit gelben, rosa, roten oder weißen Blüten angeboten.
Ob das alle Zwergseerosen sind, kann ich nicht sagen, aber zumindest die hier vorgestellten „Chromatella“ und „Rosea“ bleiben klein und eignen sich für die Kultur im Teich und Kübel. Sie zählen zum Standardsortiment von Bau- und Gartenmärkten, dort sind sie im Frühjahr zu erhalten.

Die Pflege im Kübel
Ideal ist ein heller Standort mit Morgen- oder Abendsonne. Die Zwergseerose verträgt es aber auch vollsonnig oder halbschattig. Zu dunkel sollte sie nicht stehen, sonst zeigt sie sich blühfaul.
In der prallen Mittagssonne kann sich, zumindest während der heißen Sommerwochen, das Wasser im Kübel stark erwärmen, was zu vermehrtem Algenwuchs führt.
Gepflanzt wird in ein Pflanzkörbchen und nicht direkt in den Kübel, damit er einfacher zu reinigen ist. Als Substrat eignet sich feiner bis mittelgrober Kies.
Ob die alte Erde entfernt werden muss, hängt von ihrer Beschaffenheit ab. Enthält sie Torf oder Fasern, ja, basiert sie auf Lehm oder Schlamm und sieht aus wie oben, nein.
Blumenerde fault unter Wasser. Das riecht nicht nur übel, die dabei entstehenden Gase schädigen die Wurzeln.
Wächst die Seerose in purem Kies, dann verabreicht man Wasserpflanzendünger. Wie oft der gegeben werden muss, ist davon abhängig, wie sie sich entwickelt. Mit den Wochen sammeln sich nämlich durch absterbende Blätter oder den Regen Nährstoffe im Kübel an.
Zudem kann sich dort auch allerlei Getier einfinden. Beginnend mit den Larven der Stechmücken, deren Eier bereits wenige Stunden nach dem Einrichten auf der Wasseroberfläche teiben können.
Meine Wasserpflanzen im Kübel werden nur biologisch gedüngt. Dafür verwende ich Schnecken aus dem Teich. Die ich im Herbst wieder einsammle, damit sie dort überwintern können.
Überwintern
Die Zwergseerose ist im Kübel nicht winterhart. Das gilt auch für die meisten Kübel, die bereits mit einer dünnen Eisschicht platzen. Gut überwintern lässt sie sich in einem mit Wasser gefüllten Eimer im Keller, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C.

Vermehrung
Nymphaea × marliacea lässt sich durch Teilung des Wurzelstocks vermehren.
Die Haltung im Teich
Im Teich benötigt sie nur wenig Pflege. Lediglich abgestorbene Pflanzeteile sollten regelmäßig entfernt werden.
Sie eignet sich für Wassertiefen zwischen 40 und 80 Zentimeter und kann, wie auch im Kübel, in einem mit Kies gefüllten Körbchen sitzen.
Die Pflege als Zimmerpflanze
Für die Kultur im Zimmer ist die Zwergseerose nicht geeignet, vielleicht in einem großen Aquarium, aber nicht im Eimer. Dort wird sie schnell von Spinnmilben heimgesucht.