Rorippa aquatica

Rorippa aquatica (Wassermeerrettich)

Wassermeerrettich, Syn. Armoracia aquatica

Rorippa ist eine Gattung aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Ihr werden ungefähr 70 Arten zugerechnet, die umgangssprachlich als Sumpfkressen bekannt sind.

Als Wassermeerrettich wird Rorippa aquatica bezeichnet, da er in der Vergangenheit zur Gattung Armoracia zählte. Dieser Populärname wird gelegentlich auch für den nahe verwandten Wasabi (Eutrema japonica) verwendet, eine ebenfalls sumpfig wachsende Art.

Rorippa aquatica

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Wassermeerrettich erstreckt sich von Kanada bis nach Florida. Er wird zwischen 10 und 30 Zentimeter hoch, mit Ausnahme seines Blütenstängels, der es auf 70 Zentimeter und mehr bringen kann.

Für das Aquarium ist er nach meinen Beobachtungen nicht dauerhaft geeignet. Er wächst dort auch mit viel Licht nur spärlich und stirbt nach ungefähr 12 Wochen ab.

Dafür hat er sich in der emersen Kultur als recht robust erwiesen, wo er fleißig Seitentriebe bildet. Die man ins Aquarium pflanzen kann, wenn man ihn dort unbedingt haben möchte.

Wassermeerrettich

Die emerse Pflege

Rorippa aquatica lässt sich gut im Topf auf der Fensterbank kultivieren. Übersommern kann man ihn im Garten oder auf dem Balkon.

Basisinfos
  • Standort: sonnig
  • Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern
  • Gießen: gleichmäßig feucht bis nass, Wasserstand 1-5 Zentimeter
  • Düngen: erst ein Jahr nach dem Umtopfen, nur von April bis September
  • Substrat: Bimskies, Tongranulat, lehmiger Mix
  • Vermehrung: Stecklinge, Seitentriebe

Ideal ist ein heller bis vollsonniger Standort.

Als Substrat eignen sich Bimskies, Tongranulat sowie lehmige Mischungen für Sukkulenten oder Bonsai. Der Wassermeerrettich wächst auch in Blumenerde, die fault aber schnell, wenn sie dauerhaft unter Wasser steht.

Als Dünger können handelsübliche Flüssig- oder Langzeitvarianten gegeben werden. Die verabreicht man von April bis September monatlich (flüssig) oder je einmal im Frühjahr und Sommer (Stäbchen).

Überwintern kann man bei Zimmertemperatur oder kühl, zwischen 10 und 15 °C.

Vermehren lässt sich der Wassermeerrettich durch das Abtrennen von Seitentrieben oder Blattstecklingen.

Linktipp: Ein paar Infos für den Anbau von Winterrettichen, habe ich hier zusammengestellt.