Gewöhnliches Pfeilkraut
Das Gewöhnliche Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) ist bei uns heimisch und sieht, zumindest ohne Blüten, dem Hechtkraut zum Verwechseln ähnlich.
Es zählt zur Familie der Froschlöffelgewächse (Alismataceae), wird emers* bis zu 60 Zentimeter hoch und bildet pfeilförmige Blätter aus. Die submersen** Blätter sind bandförmig. Die Art kann als Sumpf- oder Wasserpflanze kultiviert werden.
Wächst es emers, erscheinen seine weißen Büten von Juni bis August.
Pflege
Standort: Das Pfeilkraut eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Soll es emers wachsen, platziert man es zwischen 10 und 40 Zentimter tief am Teichrand.
Substrat: Ich kultiviere es in einem mit mittelgrobem Kies gefüllten Körbchen, in dessen Mitte sich lehmige Gartenerde befindet.
Überwintern: Sagittaria sagittifolia ist gut winterhart.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen ist möglich, dauert aber lange. Schneller gelangt man an Pfeilkraut-Nachwuchs, durch Teilung des Rhizoms. Jedes Teilstück sollte mindestens eine Triebspitze haben.
* emers = über Wasser wachsend. ** submers = unter Wasser wachsend.