Vielwurzelige Teichlinse
Die Vielwurzelige Teichlinse (Spirodela polyrrhiza) zählt zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae).
Von der nahe verwandten Kleinen Wasserlinse (Lemna minor) unterscheidet sie sich nicht nur in der Größe, sie wird ungefähr doppelt so groß, sondern auch in Form und Färbung ihrer Blätter. Sie sind eher rund und oft auf der Unterseite rötlich gefärbt.
Die beiden Arten sind gelegentlich auch gemeinsam anzutreffen.
Teichlinsen bekämpfen
Wie auch bei den Wasserlinsen, sollte man sich bei Teichlinsen vor ihrer Anschaffung bewusst sein, dass sie sich aus dem Aquarium oder Gartenteich nur mit viel Mühe bis nicht entfernen lassen.
Bei der Entfernung aus dem Aquarium leisten übrigens Apfelschnecken gute Dienste. Allerdings dürfen die Arten der Gattung Pomacea in der Europäischen Union weder gehandelt noch gehalten werden. Den Einsatz der verwandten Paradisschnecken (Marisa) sollte man sich gut überlegen. Sie fressen nämlich so ziemlich alles, was ihnen vor das Maul fällt. Sogar blanchierte Zwiebelringe.

Die Pflege im Teich
Im Teich muss man sich um Spirodela polyrrhiza nicht kümmern, dort wächst und gedeiht sie von alleine. Im Herbst sinkt sie auf den Boden um im Frühjahr wieder aufzutauchen.
Die Pflege im Aquarium
Die Teichlinse gedeiht gut in einem Kaltwasserbecken und kommt auch mit wenig Licht zurecht. Das Wasser sollte nährstoffreich sein, ideal ist es, wenn sich Schnecken oder Fische im Becken befinden.
Die Gattung Spirodela
Der Gattung Spirodela werden derzeit diese 3 Arten zugerechnet:
- Spirodela intermedia (Foto –>)
- Spirodela polyrrhiza
- Spirodela sichuanensis
Bei uns wild wachsend anzutreffen ist nur die Vielwurzelige Teichlinse. Spirodela intermedia stammt aus Südamerika und S. sichuanensis ist in China beheimatet.
Quelle: Kew Royal Botanic Gardens